
End of Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019
Am 14. Oktober 2025 endet der erweiterte Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019. Das bedeutet, dass Microsoft ab diesem Zeitpunkt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerkorrekturen oder technischen Support mehr bereitstellt. Die Software ist danach weiterhin funktionstüchtig - der Umstieg auf eine neuere Version ist aus Sicherheitsgründen dennoch dringend empfohlen.
Sie planen die Migration auf neue Exchange-Versionen – sprechen Sie uns an!
End of Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019
Am 14. Oktober 2025 endet der erweiterte Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019. Das bedeutet, dass Microsoft ab diesem Zeitpunkt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerkorrekturen oder technischen Support mehr bereitstellt. Exchange Server 2016 hatte seinen Mainstream-Support bereits im Oktober 2020 beendet, Exchange Server 2019 folgte im Januar 2024. Im Oktober 2025 endet nun auch der erweiterte Support.
Obwohl die Systeme technisch weiter funktionieren, bergen sie ohne Updates zunehmend Sicherheitsrisiken. Organisationen, die Exchange weiterhin lokal betreiben möchten, müssen sich frühzeitig mit den verfügbaren Optionen für eine sichere und zukunftsfähige Umgebung auseinandersetzen.


Webinaraufzeichnung: Support-Ende für Microsoft Office, Exchange und Windows 10
In der Aufzeichnung des kostenfreien Webinars erhalten Sie wertvolle Hinweise für die Entwicklung Ihrer Strategie bei der Lizenzierung von Microsoft Windows, Office, Exchange sowie Windows Server und RDS bzw. virtuelle Desktops. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Tipps, welche Punkte Sie beim Wechsel auf eine neue On-Premises-Version oder bei der Migration in die Cloud zu Microsoft 365 beachten sollten.
- Microsoft End-of-Support: Risiken, Termine, Optionen
- Update oder Wechsel in die Cloud: Tipps für Ihre Lizenzstrategie
- Lizenzszenarien für Office und Exchange
Risiken des EOS der Microsoft Exchange Server
Das End of Support von Microsoft Exchange bedeutet, dass ab Oktober 2025 sowohl technischer Support als auch Sicherheitsupdates ausbleiben. Damit entstehen für Unternehmen folgende Risiken:
- Keine Sicherheitsupdates mehr
Systeme bleiben somit anfällig für bekannte und zukünftige Schwachstellen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. - Kein technischer Support
Bei Problemen, Störungen oder Ausfällen erhalten Unternehmen keine Unterstützung mehr - Compliance-Risiken
Der Weiterbetrieb nicht unterstützter Exchange-Server kann zu Verstößen gegen gesetzliche oder branchenspezifische Compliance-Vorgaben führen – insbesondere im Hinblick auf IT-Sicherheit und Datenschutz. - Eingeschränkte Weiterentwicklung
Neue Funktionen, Innovationen und Integrationen – insbesondere im Zusammenspiel mit Microsoft 365 – sind nur über Exchange Online oder zukünftige Versionen wie die Subscription Edition verfügbar. - Erhöhte Angriffsfläche bei lokaler Infrastruktur
Laut Microsoft sind lokal betriebene Exchange-Server ein häufiges Ziel von Angriffen. Ohne Support steigt die Gefahr, dass diese Systeme erfolgreich kompromittiert werden.
Handlungsempfehlungen zum EOS der Microsoft Exchange Server
Wechsel zu Exchange Online (Microsoft 365)
Microsoft empfiehlt als bevorzugte Option die Migration zu Exchange Online, um kontinuierliche Updates, Sicherheit und Innovation zu gewährleisten.
Umstieg auf die Exchange Server Subscription Edition (SE)
Exchange Server SE wird in der zweiten Hälfte 2025 verfügbar sein. Ein Upgrade auf die neue Version ist direkt nur von von Exchange Server 2019 möglich – Nutzer von Exchange 2016 müssen zunächst auf 2019 aktualisieren.

